Menü Schließen

Garten – Einzelelemente

Flechtzaun

‚Maria im Hortus conclusus‘ (Dyptichon), ca. 1410. Madrid, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza.

‚Jesus im Garten von Gethsemane‘, In: Das Stundenbuch der Maria von Burgund, ca. 1477. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex Vindobonensis 1857, 15v.

‚Liebender küsst Rose‘, In: Roman de la Rose, um 1400/1402. Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. français 12595, fol. 27v.

Bretterzaun

‚Einhorn in Gefangenschaft‘, Meister der Einhornjagd, 1495—1505, Südliche Niederlande. New York, Metropolitan Museum of Art, The Cloisters.

Lattenzaun

‚Geselligkeit im Palisaden-Garten‘, Holzschnitt um 1500, Berlin, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Nr. 20001813.

Jägerzaun

‚Emilia im Rosengarten‘ (Barthélemy d’Eyck u. a.), In: Giovanni Boccaccio, Teseida, um 1470. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex Vindobonensis 2617, folio 53r.

‚Hortus conclusus‘ , In: Guillaume de Lorris und Jean de Meun Clopinel, Roman de la rose, Handschrift aus Flandern, um 1490/1500. London, British Library, Harley 4425, 12v.

Mauer

‚Das Paradiesgärtlein‘, Oberrheinische Schule, 1410—20. Frankfurt, Städel (Historisches Museum).

‚Emilia im Rosengarten‘ (Barthélemy d’Eyck u. a.), In: Giovanni Boccaccio, Teseida, um 1470.
Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex Vindobonensis 2617, folio 53r.

‚Hortus conclusus‘ , In: Guillaume de Lorris und Jean de Meun Clopinel, Roman de la rose,
Handschrift aus Flandern, um 1490/1500. London, British Library, Harley 4425, 12v.

Flechtpforte

➭’Spinat‘ (S. 57), In: ‚Tacuinum Sanitatis‘, um 1380/1400, Wien, Österreichischen Nationalbibliothek, (Codex Vindobonensis Series nova 2644).

‚Spinat‘, In: Tacuinum Sanitatis, um 1435/50, Paris, Bibliothèque Nationale, (Latin 9333) 24r.

‚Kohl‘, In: Tacuinum Sanitatis, um 1435/50, Paris, Bibliothèque Nationale, (Latin 9333) 20r.

Holzpforte mit Dach.

‚Maria im Hortus conclusus‘ (Dyptichon), ca. 1410. Madrid, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza.

‚Geselligkeit im Palisaden-Garten‘, Holzschnitt um 1500. Berlin, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Nr. 20001813.

Holztor mit rundem Abschluss

‚Hortus conclusus‘, In: Guillaume de Lorris und Jean de Meun Clopinel, Roman de la rose, Handschrift aus Flandern, um 1490/1500. London, British Library, Harley 4425, 12v.

Offener Durchgang

‚Hortus conclusus‘, In: Guillaume de Lorris und Jean de Meun Clopinel, Roman de la rose, Handschrift aus Flandern (um 1490/1500). London, British Library, Harley 4425, 12v..

‚Liebespaar im Garten‘, In: Roman de la rose, Guillaume de Lorris und Jean de Meun Clopinel, Handschrift aus Flandern, um 1490/1500. London, British Library, Harley 4425, folio 36.

Tisch, sechseckig
Glimmingehus (S), eingemauerte Tischplatte

‚Das Paradiesgärtlein‘, Oberrheinische Schule, 1410—20. Frankfurt, Städel (Historisches Museum).

Tisch, viereckig

‚Majoran‘, In: Tacuinum Sanitatis, um 1435/50. Paris, Bibliothèque Nationale, Latin 9333, 30v.

‚Indianische Nüsse‘, In: Tacuinum Sanitatis, um 1435/50. Paris, Bibliothèque Nationale, Latin 9333, 11r.

‚Schnittlauch‘, In: Tacuinum Sanitatis, um 1435/50. Paris, Bibliothèque Nationale, Latin 9333, 22r.

Rasenbank

‚Emilia im Rosengarten‘ (Barthélemy d’Eyck u. a.), In: Giovanni Boccaccio, Teseida, um 1470. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex Vindobonensis 2617, folio 53r.

‚Liebespaar im Garten‘, In: Roman de la rose, Guillaume de Lorris und Jean de Meun Clopinel, Handschrift aus Flandern, um 1490/1500. London, British Library, Harley 4425, folio 36.

Erdbeerbank

‚Madonna in den Erdbeeren‘, Meister des Paradiesgärtleins, um 1420. Solothurn, Kunstmuseum.

‚Madonna im Rosenhaag‘, Stefan Lochner, ca. 1448. Köln, Wallraf-Richartz-Museum.

Zisterne

‚Das Paradiesgärtlein‘, Oberrheinische Schule, 1410-20. Frankfurt, Städel (Historisches Museum).

Springbrunnen

‚Hortus conclusus‘, In: Guillaume de Lorris und Jean de Meun Clopinel, Roman de la rose, Handschrift aus Flandern, um 1490/1500. London, British Library, Harley 4425, folio 12v.

‚Geselligkeit im Palisaden-Garten‘, Holzschnitt um 1500. Berlin, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Nr. 20001813.

Hochbeet

‚Das Paradiesgärtlein‘, Oberrheinische Schule, 1410-20. Frankfurt, Städel (Historisches Museum).

Niedriges Hochbeet

‚Hortus conclusus‘, In: Guillaume de Lorris und Jean de Meun Clopinel, Roman de la rose, Handschrift aus Flandern, um 1490/1500. London, British Library, Harley 4425, folio 12v.

keine Beetumrandung

‚März‘, In: Stundenbuch, Simon Bening, Handschrift aus Flandern. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 28346.

Spalier

‚Madonna in den Erdbeeren‘, Meister des Paradiesgärtleins, um 1420. Solothurn, Kunstmuseum.

‚Emilia im Rosengarten‘ (Barthélemy d’Eyck u. a.), In: Giovanni Boccaccio, Teseida (um 1470). Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex Vindobonensis 2617, folio 53r.

‚Madonna im Rosenhaag‘, Stefan Lochner, ca. 1448. Köln, Wallraf-Richartz-Museum.